Die Veranstaltungsreihe KISD Club am Kai findet im repräsentativen Kap am Südkai im Rheinauhafen statt. Beste Aussicht auf den Rhein und die Poller Wiesen inklusive. Schauen und hören und diskutieren Sie mit uns - Agrippinawerft 28, 50678 Köln.
DESIGN+MONEYWeit und breit wird über Design geredet. Meistens geht es um Qualität, selten über Quantität. Zu einem fragt man sich, welcher Stellenwert Design in unserer Marktgesellschaft hat. Zum anderen möchte man gern wissen, wie viel ein Designer und seine Leistung wirklich Wert sind.
Und wie viel ist denn Design einem Unternehmen beziehungsweise Designer einem Kunden – oder Arbeitgeber – Wert?
Bei der Abschlussveranstaltung von KISD Club am Kai für
2006 geht es ganz klar um Design und Geld – und nicht nur symbolisch. Mit den Gästen diskutieren offen, klar und wie immer sympathisch am:
DONNERSTAG, 14 DEZEMBER 2006, 19:00 UHR
// Dr. Roberto Fedi
Geschäftsführer von Lüders BBDO in Köln.
// Ingo Schweers
Regionalsprecher der AGD, Allianz Deutscher Designer e.V.
Berufsverband selbstständiger Designerinnen und Designer.
// Stefan Ott (angefragt)
Rat für Formgebung, German Design Council
// Prof.Paolo Tumminelli, (Moderation)
Köln International School of Design
DESIGN+SOUNDDie aktuelle Veranstaltung des KISD Club „Design + Sound“ fragt nach den Wesenszügen funktioneller Komposition und beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen akustischer und visueller Gestaltung. Wie verhält sich Klang, wenn er sich auf Außermusikalisches wie Film oder Werbung
bezieht? Wie frei „denkt“ Musik, wenn sie in Abhängigkeit zu Bildern oder Produkten steht? Fachleute aus verschiedenen Disziplinen erörtern die Anziehungs- und Abstoßungskräfte, die zwischen der Ton- und Bildebene herrschen, und diskutieren über die Möglichkeiten und Grenzen der angewandten Komposition und Geräuschentwicklung.
DONNERSTAG, 09. NOVEMBER 2006, 19.00 UHR
Mit den Gästen diskutieren:
// Prof. Björn Bartholdy, [ Moderation ]
Audiovisuelle Gestaltung, KISD
// Roland Platz
Sounddesigner und Foley Artist
// Frank Schulte
Klangkünstler und Musiker
// Carsten Goertz
Designer
DESIGN+LAWEtwas, das schön ist, ist noch lange nicht gerecht. Und Gerechtes geht nur selten mit Schönheit einher. Dass es dennoch große Schnittmengen zwischen der Ästhetik und der Rechtsprechung gibt, wird die aktuelle Veranstaltung des KISD Club zeigen. "Design + Law" beschäftigt sich mit den Gemeinsamkeiten und den Reibeflächen der beiden Bereiche. Der gesetzlich begründete Schutz von Ideen und Produkten ist hierbei ebenso von Interesse wie die Wirkung von Ordnungsprinzipien auf die freie Gestaltung. Fragen aus unterschiedlichsten Richtungen wird die Diskussion in Bewegung setzen: Wie wird Design von herrschendem Recht beeinflusst? Woran misst sich die so genannte "Schöpfungshöhe"? Kann man den praktizierenden Urheberrechtsanwalt als Co-Designer verstehen?
Darüber reden:
DONNERSTAG, 28. SEPTEMBER 2006, 19:00 UHR
Unsere Gäste:
// Axel Mittelstaedt [ Moderation ]
Rechtsanwalt, Spezialist für Designschutz
// Prof. Dr. Karl Nikolaus Peifer
Direktor des Instituts für Medienrecht und Kommunikationsrecht der Uni Köln
// Dr. Regula Stämpfli
Politologin
// Hans Georg Lützenkirchen
Politologe, Autor
DESIGN + FILMWährend Hollywood das Film Design sehr ernst nimmt und Gestalter das Entstehen einer Produktion von Anfang an verantwortlich begleiten,
scheint diese Disziplin in Deutschland kaum Beachtung zu finden.
Warum dies so ist, wie man das möglicherweise ändern kann und
vor allem wo die Möglichkeiten des Designs im Film liegen, diskutiert diese Veranstaltung.
DONNERSTAG, 01. JUNI 2006, 19.00 UHR
Unsere Gäste:
// Jörn Hinzer,
Regisseur & Autor, Berlin
// Ralf Lobeck,
Film & TV Designer, Köln
// Alexandra Ohlsen,
Leiterin Bereich Trickfilm/Animation & Media Design Producing,
ifs, Internationale Filmschule, Köln
DESIGN+KUNSTSind Designer also doch Künstler?
Oder sind Künstler mittlerweile zum Teil
Designer geworden?
Macht es noch Sinn, über Unterschiede zu reden
und wenn ja von welchen.
Und welchen Sinn machen diese Unterschiede in der
Ausbildung, der Produktion und der Vermarktung
von Designer, Design, Kunst und Künstler?
Darüber reden:
DONNERSTAG, 06. APRIL 2006, 19.00 UHR
// Prof. Thomas Wagner, Frankfurter allgemeine Zeitung
// Thomas Taubert, Direktor, Fiedler Contemporary, Köln
// Mischa Kuball, Konzeptkünstler und Professor für Medienkunst, Düsseldorf/Karlsruhe
// Paolo Tumminelli, Professor, KISD [ Moderation ]
DESIGN+INSPIRATIONAuch diesseits jeglichen »Heiligen Geistes« stellen sich schier unendlich viele Fragen.
Zum Beispiel diese: Wie und wann und wofür kann man sich begeistern? Welch merkwürdige »Intelligenz« leitet uns und was tun »Emotionen« dabei? Welche Art Klugheit lenkt unsere Entscheidungen? Was sonst noch rührt uns, ficht uns an und berührt uns? Diskutieren wir einfach darüber.
DONNERSTAG, 08. DEZEMBER 2005, 19.00 UHR
Mit den Gästen diskutierten: // Andreas Dornbracht, innovativer Unternehmer und kluger Homme de Lettres,
// Prof. em. Heinz Bähr, präziser Typograph und inspirierter Designer,
//Detlef Meyer-Voggenreiter, experimenteller Ausstellungs-Designer und kompetenter Theoretiker,
// Prof. Dr. Michael Erlhoff, Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften der FH Köln, KISD Professor und Präsident der Raymond Loewy Foundation [ Moderation ]
Sehen Sie hier die Bilder der Veranstaltung …
DESIGN+FERNSEHEN
Am Donnerstag den 10. November 2005 um 19.00 Uhr diskutieren am KAP am Südkai: // Karin Sarholz, Leiterin Präsentationsredaktion Fernsehen/Programmdesign WDR // Prof. Manfred Becker, Creative Consultant RTL Group // Prof. Dietrich Leder, Fernsehen & Film, Kunsthochschule für Medien Köln // Gerhard Menschik, Geschäftsführer FEEDMEE Design, Köln // Prof. Björn Bartholdy, Audiovisuelle Gestaltung, KISD [ Moderation ]
TV Design ist eine relativ junge Disziplin - erst seit etwa 20 Jahren gibt es auf Seiten der Sender ein Bewusstsein für die Gestaltung ihrer Marken. Heute wird diesem Thema innerhalb der Medienunternehmen große Wichtigkeit beigemessen und Aspekte wie das Sender CI, die Verpackung von einzelnen Formaten oder die Bewerbung des Programms sind längst zur Chefsache geworden. Doch kaum hat sich das Broadcast Design etabliert und ein gewisses Maß an Selbstdefinition vollzogen, stehen wir vor gravierenden medialen Umwälzungen in Gestalt von HDTV, Personalisierung, Nonlinearität und Interaktivität, die in den nächsten Jahren drastische Veränderungen der TV Landschaft und somit auch deren Gestaltung nach sich ziehen werden.
DESIGN+AUTOSAm Donnerstag den 9. Juni 2005, 19:00 Uhr
diskutieren wir - hoffentlich mit Ihnen - über DESIGN+AUTOS.
Autos wie Kühlschränke? Hoffentlich nicht! Und dennoch: Wohin fährt das Automobil?
Vom langlebigen Investitionsgut zur modischen Verbraucherware,vom Traum zur Banalität geworden, des Menschen Lieblingsspielzeug hatweniger an Bedeutung als an Faszination verloren. Darüber, ob die Formschöner oder die Substanz heute besser sei als in der Vergangenheitwollen wir nicht unbedingt diskutieren. Vielmehr geht es beiDesign+Autos über gegenwärtige Strategien in der Konzeption,Gestaltung, Vermarktung und des Konsums des Automobils und dessenBrands. Welche Zukunftsszenarien sind denkbar?
Auch dieses Mal, freuen wir uns auf eine kompetent besetzte und frische Gesprächsrunde. Mit Ihnen und den Gästen diskutieren:
- Jochen Pläcking (Markenberater, früherer DDB Boss und Leiter Kommunikation von Mercedes-Benz)
- Doris Schlieper (KISD Alumni und Designstrategin der
Volkswagen Group) - Han Hendriks (Interior-Experte, Director of Design Europe bei Johnson Controls)
- Heinz-Jörg Eberbach (Mini-CRM-Macher, Geschäftsführer von BBDO Interone)
- Paolo Tumminelli [ Moderation ] (KISD-Professor und Autor)
DESIGN+FRAUENAm Donnerstag den 12. Mai 2005, 19:00 Uhr
diskutierten zum Thema DESIGN+FRAUEN
Eva Gronbach, Modedesignerin und Kuratorin Bettina Böttinger, Journalistin und TV-Produzentin Sabine Voggenreiter, Begründerin von »Passagen« und »Plan« Christina Moritz, adacta design Prof. Dr. Uta Brandes (Moderation), KISD
Designund Frauen sind kein modisches Accessoire, sondern gestalten den Alltagin all seinen Facetten. Und wenn kompetente, bekannte Frauen sichgestalterisch und medial einmischen, verspricht das eine höchstinteressante Angelegenheit zu werden. Was Kölner Medien- undDesignexpertinnen leisten, welche Impulse sie für die Region geben undwie sie sich in leitenden Positionen etabliert haben, darüber solloffen und streitbar diskutiert werden.
DESIGN+KÖLNAm Donnerstag den 14. April 2005, 19:00 Uhr
diskutieren:
Die Kölner Bürgermeisterin Angela Spitzig, der Verleger Ralf Daab, KAP Forum Initiator Andreas Grosz und KISD Club Vorsitzender Prof. Paolo Tumminelli.
Zum Thema:
Köln spielt nicht nur vor dem Hintergrund der Möbelmesse einewichtige Rolle in der deutschen und internationalen Designszene. nebenzahlreichen Medienunternehmen und Designagenturen fungiert Köln alseuropäisches Drehkreuz für Gestalter unterschiedlicher Schwerpunkte. Obdies eine schön gemalte Illusion ist, wo die Stärken und Schwächen derRhein-Metropole liegen und wie sich die Branche am Standort zukünftigweiter entwickeln könnte, soll diese Podiumsdiskussion ergründen helfen.
|